Haus im Schluh

Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller

17.11.2024 bis 9.3.2025

Sein Leben war die Kunst und Holz das Material für seine Kunstwerke.

Zeitloses Möbeldesign und großformatige Holz-Intarsien zeigen den besonderen Sinn von Hans Georg Müller für dieses lebendige Material. 1958 erhielt er die Bayerische Goldmedaille für seine lederbespannten Sitzmöbel und den Niedersächsischen Staatspreis für seine Intarsienkunst. Als Innenarchitekt für einen anspruchsvollen Kundenkreis und als Gewinner zahlreicher Wettbewerbe für Kunst am Bau vergrößerte er seine Werkstatt und Mitarbeiterzahl kontinuierlich und wurde ein gefragter Ausbilder für das Tischlerhandwerk.

Hans Georg Müller wurde am 14. Mai 1924 als Sohn von Bettina, der zweiten Tochter von Martha und Heinrich Vogeler und des Malers und Architekten Walter Müller in Worpswede im Haus im Schluh geboren. Seine Ausbildung bei den ›Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk AG‹ in Bremen schloss er mit 18 Jahren als jahrgangsbester Kunsttischler ab. Der Zweite Weltkrieg unterbrach seinen beruflichen Werdegang. 1947 studierte er einige Semester Architektur an der Staatlichen Kunstschule in Bremen. 1950 machte er seinen Meister als Möbeltischler und gründete im selben Jahr auf dem Familienanwesen des Haus im Schluh seine Möbel- und Kunsttischlerei, die er 2016 in die Hände seines Großneffen Kristen Müller übergab. Hans Georg Müller fühlte sich dem Auftrag seiner Großmutter Martha Vogeler verpflichtet, »sich um den Schluh zu kümmern«. Durch sein umfangreiches Wissen und seine persönlichen Kontakte verhalf er dieser kulturell wichtigen Institution zu stetiger Weiterentwicklung. Er war Gründungsmitglied und im Vorsitz des Freundeskreises Haus im Schluh e. V. sowie der Heinrich Vogeler Stiftung Haus im Schluh Worpswede tätig. Auch an dem Erhalt des Barkenhoffs und der Gründung der Barkenhoff-Stiftung wirkte er maßgeblich mit und führte damit das Vermächtnis Martha Vogelers fort. Als die für ihn wichtigsten Werke nannte er sein Meisterstück von 1950, ein Wohnzimmerschrank mit besonderen technischen Raffinessen, den Lederstuhl, für den er 1958 die Goldmedaille erhielt und die Intarsie Giorgio de Chirico wartet auf Franz Radziwill von 1989. Diese Intarsie ist die erste aus einer Reihe von künstlerisch frei gestalteten Holzintarsien, die er im Alter zu seiner eigenen Freude schuf. Bis ins hohe Alter von 90 Jahren war er kreativ tätig. Er starb am 30. Juli 2018 – dort, wo er geboren wurde und lebte, im Schluh.

Veranstaltungen

Künstlerführungen mit Alexander Dettmar

Worpsweder Kunsthalle

Sonntag 23. 2. 2025
Um 15 Uhr Teilnahme kostenlos
(regulärer Museumseintritt:  7,– € / erm.  4,–€  bzw. Museum4-Ticket)

Tickets und Öffnungszeiten

Ihr Besuch in den Worpsweder Museen

Haus im Schluh

Die ständige Sammlungspräsentation

Bei Vogelers zu Gast. Das besondere Kleinod

Das Haus im Schluh präsentiert das Werk von Heinrich Vogeler im Kontext seines künstlerischen und persönlichen Lebensweges. Zwischen dem romantischen Gemälde „Frühling“ und dem Komplexbild „Winterkommando der Arbeiterstudenten“ spannt sich der Bogen eines künstlerischen Werdegangs vom verträumten Bürger zum Humanisten und Sozialisten.

Der Rundgang durch die Ausstellungen im Haus im Schluh führt durch die historischen Räume der Familie von Martha Vogeler. Sie sind eingerichtet mit Gemälden, Möbeln Jugendstil-Designobjekten und persönlichen Erinnerungsstücken aus dem Barkenhoff, die Heinrich Vogeler 1920 seinen Töchtern und Martha für die Einrichtung ihres neuen Domizils im Haus im Schluh überließ: eine einmalige Gelegenheit, Meisterwerke in privater Atmosphäre zu genießen.

Planen Sie Ihren Besuch

Tickets, Führungen, Cafés, Shops, Ferienwohnungen

Noch mehr Worpsweder Meisterwerke entdecken

Die weiteren Museen in Worpswede

Barkenhoff

Heinrich Vogelers Gesamtkunstwerk

Große Kunstschau

Kunstgenuss im Herzen
des Künstlerdorfs

Worpsweder Kunsthalle

Tradition trifft Moderne

Anfahrt

In Google Maps öffnen