Barkenhoff
Heinrich Vogelers Gesamtkunstwerk
Die Sammlungspräsentation im Barkenhoff
Das Leben und Werk des Universalkünstlers Heinrich Vogeler
Die Ausstellung im Barkenhoff gibt einen umfassenden Einblick in das reiche Schaffen Heinrich Vogelers. Sie spannt den Bogen von seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf über den Jugendstil und Expressionismus bis hin zur neuen realistischen Malerei.
Vogeler war nicht nur Maler und Grafiker, sondern entwarf auch kostbare kunstgewerbliche Objekte wie Schmuck, Porzellan und Glas. Die Präsentation zeigt Vogeler darüber hinaus als Gestalter von Möbeln und Inneneinrichtungen. Entwurfszeichnungen, originale Möbelstücke, Architekturzeichnungen und -modelle machen seine Begabung auf architektonischem Gebiet sichtbar.
Arbeiten aus dem Spätwerk zeigen, wie sich Vogeler unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs als Künstler wandelte und alternative sozialgesellschaftliche Lebensformen in den Mittelpunkt seines Schaffens stellte. 1931 emigrierte er schließlich nach Russland, wo er 1942 starb.
Führungen
Kunst intensiver erleben
Tickets und Öffnungszeiten
Ihr Besuch in den Worpsweder Museen
Wiebke Mertens, Rücken, Öl auf Leinwand (2023)
Barkenhoff &
Große Kunstschau
Sonderausstellung
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis
17.11.2024 bis 9.3.2025
Am Samstag, 16. November, wurde der Paula Modersohn-Becker Kunstpreis verliehen. Mit dem Hauptpreis ausgezeichnet wurde der Konzeptkünstler Jonas Höschl. Der Sonderpreis ging an Ngozi Ajah Schommers, Wiebke Mertens erhielt den Nachwuchspreis.
Die Ausstellung zum Paula Modersohn-Becker Kunstpreis mit den Arbeiten der Preisträger*innen und Nominierten sind in der Großen Kunstschau und im Barkenhoff zu sehen. Mehr Informationen zu der Ausstellung finden Sie auf der Website des Kunstpreises.
Der Ort
Einheit von Kunst und Leben
Der Barkenhoff – niederdeutsch für „Birkenhof“ - ist das historische Wohn- und Atelierhaus des Künstlers Heinrich Vogeler, einem Mitbegründer der Worpsweder Künstlerkolonie. In vier großen Bauabschnitten verwandelte Vogeler zwischen 1898 und 1908 ein Bauernhaus in verwildertem Gelände in einen klassisch-eleganten Künstlerwohnsitz, der um 1900 zum künstlerischen Zentrum Worpswedes wurde und viele internationale Gäste anzog.
Nach dem Ersten Weltkrieg und Vogelers Hinwendung zum Kommunismus war das Haus Schauplatz verschiedener Versuche, in einer Kommune und einer Arbeitsschule sozialistische Lebensmodelle zu etablieren. Nach Vogelers Auszug wurde der Barkenhoff als Kinderheim der Roten Hilfe und später privat genutzt, bevor er seit 1981 durch die Gründung der Barkenhoff-Stiftung Worpswede der Öffentlichkeit zugänglich ist.
Heute beherbergt das restaurierte historische Ensemble das Heinrich-Vogeler-Museum mit einer umfangreichen Ausstellung zu Leben und Werk des Künstlers.
Heinrich Vogeler
Künstler, Träumer, Visionär
Heinrich Vogeler (1872–1942) war ein vielseitiger Künstler, Designer und engagierter Sozialreformer und gilt als zentrale Figur der Worpsweder Künstlerkolonie. Bekannt wurde er für seine Jugendstil-Gemälde und Illustrationen, die träumerische, idealisierte Landschaften und von Harmonie geprägte Szenen darstellen. Eines seiner bekanntesten Werke, Das Konzert oder Sommerabend (1905), ist Ausdruck seiner Sehnsucht nach einer friedvollen, idyllischen Welt und gleichermaßen bereits 1905 die Visualisierung des bevorstehenden Auseinanderbrechens der vermeintlich heilen Welt.
Mehr über die Museen in Worpswede
Planen Sie Ihren Besuch
Tickets, Führungen, Cafés, Shops, Ferienwohnungen
Führungen
Foto- und Filmaufnahmen vom Barkenhoff bedürfen der vorherigen Genehmigung und sind schriftlich, auch per E-Mail, rechtzeitig (4 Wochen) vorher zu beantragen. Gerne bearbeiten wir Ihre Anfrage.
Noch mehr Worpsweder Meisterwerke entdecken
Die weiteren Museen in Worpswede
Große Kunstschau
Kunstgenuss im Herzen des Künstlerdorfs