Kunstkosmos Worpswede

Was gibt es noch zu sehen?

In Worpswede begegnet Ihnen Kunst und Kultur auf Schritt und Tritt! Das beginnt bei den vielen eigenwillig gestalteten Bauten, von denen viele den Künstlerinnen und Künstlern als Wohnsitz dienten und hört bei den vier Worpsweder Museen noch lange nicht auf. Zu nennen sind zwei weitere Museen im Ort, das ›Museum am Modersohn-Haus‹ und die ›Käseglocke‹, sowie zahlreiche Galerien. Kultstatus hat – wie so vieles in Worpswede – auch die Music-Hall, die das ganze Jahr hindurch mit internationalen Rock-, Jazz- und Pop-Acts aufwartet.

Museum am Modersohnhaus

Im früheren Wohnhaus von Otto Modersohn und Paula Modersohn-Becker, ergänzt durch einen weitläufigen Anbau, können Besucher*innen heute eine herausragende Sammlung erleben: Neben zahlreichen Werken von Paula Modersohn-Becker sind hier bedeutende Gemälde der ersten Worpsweder Künstlergeneration zu sehen. Ein Besuch dieser außergewöhnlichen Sammlung an diesem geschichtsträchtigen Ort lässt die Atmosphäre der Worpsweder Künstlerkolonie auf einzigartige Weise lebendig werden.

Käseglocke

Das eigenwillige Rundhaus mitten in der Marcusheide, am Wanderweg zwischen der Großen Kunstschau und dem Barkenhoff idyllisch gelegen, wurde 1926 von dem berühmten Architekten Bruno Taut entworfen. Die kunsthandwerkliche Sammlung enthält Originalstücke aus den Bereichen Glas, Keramik, Metall, Webereien, Porzellan, sowie Möbel von Heinrich Vogeler über Bernhard Hoetger bis hin zur Neuzeit.

Galerie Altes Rathaus

Die kommunale ›Galerie Altes Rathaus‹ zeigt Ausstellungen von Kunst der Gegenwart. Im Wechsel von vier bis sechs Wochen werden in Einzel- und Gruppenausstellungen Künstlerinnen und Künstler, die in Worpswede leben und arbeiten, vorgestellt.

Mimis Erbe

»Und wo kann ich hier jetzt Kunst kaufen?«
Ein guter Ort dafür ist Mimis Erbe, ein Raum für Kunst im ehemaligen Laden der Stoltes – genau dort, wo 1884 mit der Freundschaft zwischen Mimi Stolte und Fritz Mackensen alles begann. Im Ausstellungs- und Verkaufsraum finden Sie moderne Kunst aus Worpswede und Umgebung und können Ihr persönliches Unikat mit nach Hause nehmen.

Music Hall

Seit über 25 Jahren bietet die Music Hall in Worpswede ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges Kultur- und Musikprogramm.

Was kann man anschauen, wenn die Museen geschlossen haben?


Das Grab von Paula Modersohn-Becker

Plan des Künstlerfriedhofs am Friedhof

›Der lachende Budda (Skulptur ›Licht‹ von Bernhard Hoetger)

vor der Goßen Kunstschau

Skulpturenmeile Bergstraße

Bauten von Bernhard Hoetger

  • Das Hoetger-Ensemble aus Großer Kunstschau und Kaffee Worpswede (Lindenallee 5)

  • Das Philine-Vogeler-Haus (Bergstraße 13, Touristinformation)

  • Niedersachsenstein auf dem Weyerberg (Auf der Heidwende 61)

Bauten von Heinrich Vogeler

  • Worpsweder Bahnhof (Bahnhofstr. 17, Restaurant)

  • Restaurant Hemberg (Hembergstr. 28 / Ecke Bergstraße, Restaurant)

  • Barkenhoff mit Vogeler-Garten (Ostendorfer Straße 10)