Barkenhoff
Heinrich Vogeler. Der neue Mensch
Werden | 27. 3 bis 6. 11 2022
Werden*
Maler, Grafiker, Designer, Architekt, Romantiker, Kriegsfreiwilliger, Nachrichtenoffizier, Pazifist, Revolutionär, Kommunist, Kommunarde, Sozialreformer, Pädagoge, Schriftsteller, Antifaschist …
Wie wenige andere Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts steht Heinrich Vogeler für eine Vielzahl unterschiedlicher Professionen und Überzeugungen. Diese mögen auf den ersten Blick verwirrend erscheinen, in der Gesamtschau wird jedoch klar, dass Vogeler als Mensch und Künstler konsequent einer Idee folgt, die lediglich verschiedene Ausdrucksformen findet. Er ringt um die Verwirklichung einer schöneren und gleichermaßen gerechteren Welt, in der alle Menschen friedlich miteinander leben können und die eine Entfaltung des Einzelnen ermöglicht, ohne das Allgemeinwohl aus dem Blick zu verlieren.
Den Anfang nimmt Vogelers Weg in Worpswede, das dreißig Jahre lang sein Lebensmittelpunkt ist. Mit dem Barkenhoff, einem Gesamtkunstwerk im Geist des Jugendstils, etabliert er um die Jahrhundertwende einen renommierten Künstlerwohnsitz und Treffpunkt von Kulturschaffenden. Nur zwei Jahrzehnte später wird das Anwesen zum Ort sozialutopischer Versuche – mit der Gründung einer Kommune und Arbeitsgemeinschaft erprobt Vogeler, modellhaft seine lebensreformerische Vision einer klassenlosen Gesellschaft zu realisieren. Allein diese Veränderung zeigt, zwischen welchen Extremen sich Vogeler als Künstler bewegt.
Die Jubiläumsausstellung Heinrich Vogeler. Der Neue Mensch stellt die zahlreichen Aspekte seines Lebens und Schaffens vor. Die Ausstellungssektion Werden zeichnet im Barkenhoff die menschlichen und künstlerischen Stationen nach, die Vogeler durchlebt. In der Großen Kunstschau wird mit Anbruch einer neuen Zeit? Anhand von 19 zeitgenössischen Positionen gezeigt, wie aktuell die Fragestellungen des Künstlers bis heute sind. Und in Kunst für alle in der Worpsweder Kunsthalle und Das Leben gestalten im Haus im Schluh werden das Grafische Werk und die Angewandte Kunst Vogelers detailliert vorgestellt.
* Heinrich Vogeler gab seinen Lebenserinnerungen den Titel Werden und unterstrich damit die zentrale Bedeutung, die die beständige schöpferische Entwicklung des Menschen für ihn hatte.

Heinrich Vogeler, Werden, 1921, Radierung mit Aquatinta, 35 x 28,5 cm














Newsletter
Melden Sie sich für den Newsletter der Worpsweder Museen an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktivitäten.